100 Jahre Sozialpartnerschaft
Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände:
„Wir Sozialpartner müssen auch zukünftig gemeinsam dafür sorgen, dass sich die Betriebe im Wettbewerb behaupten können und die Belegschaften fair am unternehmerischen Erfolg beteiligt werden. Diese Unabhängigkeit von staatlichem Einfluss und das verantwortungsvolle Zusammenwirken müssen ein starkes Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands bleiben. Das Prinzip der Sozialpartnerschaft muss auch auf zukünftige Herausforderungen immer wieder neu ausgerichtet werden und ermöglicht dann Stabilität und sozialen Frieden. Nur so können wir auch in Zukunft Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand sichern. Die gelebte Sozialpartnerschaft in unserem Land ist ein Glücksfall für unser Land und beispiellos innerhalb Europas.“
Quelle: http://www.dgb.de/presse/++co++44383e5a-d058-11e8-afbb-52540088cada
Public Speaking
Frederik Röper gibt auf seiner Webseite hilfreiche Tipps zu Kommunikation und Präsentation.
Lesenwert, weil er von üblichen und bekannten Hilfen und Tipps abweicht und eine andere und neue Sicht eröffnet.
Learning by living
Learning by Living bedeutet, dass das Eine – Lernen – nicht ohne das Andere – Leben – geht. Lernen ohne Bezug auf das Leben – auf das eigene oder das anderer – macht keinen Sinn.
Link: http://www.learningbyliving.de
Blog: http://learningbyliving.de/blog/
Glück
Die Website über alles, was mit Glück zusammenhängt:
Lebenszufriedenheit, Wohlbefinden, Lebenssinn, Glücksforschung.
„Geplanter Verschleiß“
KenFM im Gespräch mit Dr. Christian Kreiß
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=Of8J87z1BzY
Aspekte des Übergangs: Berufsorientierung und Ausbildung
In verschiedenen Videos werden zahlreiche Aspekte angesprochen. Die Videos können auch mit Schülerinnen und Schülern, z.B. im Rahmen der Praktikumsvorbereitung genutzt werden, um die Motivation für ein Praktikum und die Selbstverantwortung für die eigene Berufsorientierung zu verbessern.
Link: https://www.ueberaus.de/wws/interviews-bo-und-uebergang.php
Digitale Schule – Besser lernen mit dem Tablet
Dieser Artikel liefert eine gute Problembeschreibung und Analyse des deutschen Bildungssystems. Allerdings werden die vorhandenen Umsetzungsprobleme nur am Rande thematisiert und die Ausgangsthese nicht in Frage gestellt. Digitales Lernen 4.0 ist nicht per se die Lösung und muss immer auch kritisch betrachtet werden.
Quelle:
http://www.fr-online.de/digital/digitale-schule-besser-lernen-mit-dem-tablet,1472406,34700200.html
„Wie Schule Kreativität tötet“
Sir Ken Robinsons unterhaltsames und zutiefst bewegendes Plädoyer für die Schaffung eines Bildungssystems, das die Kreativität fördert und nährt (anstatt sie zu untergraben).